zum inhalt
Links
  • Stadt Homepage
  • Grüne Segeberg
  • Grüne Schleswig-Holstein
  • Grüne Deutschland
  • Grüne Jugend
MitmachenKontaktSitemapImpressumDatenschutz
Grüne Bad Bramstedt
Menü
  • Podcast
    • 1. Folge
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2022
    • Europawahl 2019
    • Kommunalwahl 2018
    • Wahlen 2008 - 2017
  • Grüne Fraktion
    • Matthias Ahrens
    • Julia Böhmer
    • Fritz Bredfeldt
    • Andreas Galensa
    • Güde Callsen
    • Geneviève Cheglov
    • Sabine Prohn
    • Cornelia Schönau-Sawade
    • Gerhard Schönau
    • Dr. Gilbert Sieckmann-Joucken
    • Peter Strübing
    • Jörg Wittmaack
    • Stadtverordnete
  • Ortsverband
    • Der Ortsverband stellt sich vor
    • Hier ist für jede*n was dabei
    • Vorstand
    • Tagungen
    • Lütt Matten
    • Satzung
  • noch mehr GRÜNE
    • Paul Cheglov
    • Stefan Dörksen
    • Ulrike Ellerbrock
    • Rainer Jacobi
    • Joachim Josenhans
    • Rolf Pahl
    • Barbara Schlaghecke-Josenhans
    • Juri Schönau
  • Themen
    • Energie
    • Haushalt und Verwaltung
    • Natur und Umwelt
    • Stadtentwicklung
    • Verkehr
  • Grüne Jugend
  • Grünzeug
  • Termine
Bad BramstedtAktuelles

Aktuelles

04.08.2020

Grüne Jugend Segeberg - Es gibt viel zu tun. Mach mit!

Wir sind die Grüne Jugend Segeberg und Umgebung!  Moin Moin!

Zusammen versuchen wir Segeberg grüner zu machen.

Dafür liegen unsere politischen Schwerpunkte auf Antifaschismus und auch setzen wir uns lokal für Natur- und Tierschutz ein. Bei unseren regelmäßigen Treffen diskutieren wir zudem eine bunte Mischung politischer Themen auf allen Ebenen.

Unsere Aktionen bestehen aus einem guten Mix theoretischer Veranstaltungen, in denen wir uns über interessante Themen informieren, sowie vielen praktischen Aktivitäten. Wir legen außerdem großen Wert darauf während unserer Arbeit auch viel Spaß zu haben, deswegen dürfen Veranstaltungen wie “Pizza & Politik” bei uns nicht fehlen! Zudem sind wir sehr gut mit den lokalen Organisationen vernetzt und machen oft gemeinsame Aktionen.

Wir würden uns freuen, wenn du mal vorbeischaust! Die Treffen finden jeden zweiten Montag im Monat um 17 Uhr statt. Schreibe uns gerne vorher eine kurze Nachricht!

Mail Marlene (Sprecherin)              
Mail Hanna (Sprecherin)
Mail Lennart (Schatzmeister)
Mail Smilla (Beisitzerin)

Website
Facebook

Instagram
Telegram

Hier geht´s zur Grünen Jugend Schleswig-Holstein

28.07.2020

Unsere Insektenweide bei Hof Böje

Auf dem Schäferberg blüht, summt und brummt es.
Auch an "unserem" Stück Blumenwiese erfreuen sich die Bienen und Insekten.

27.04.2020

In Bewegung bleiben

Unsere Idee für schönes Wetter: ab aufs Rad!

Macht alleine, zu zweit oder mit Mitgliedern des eigenen Haushalts großen Spaß.

Genießt die Sonne, haltet Abstand & passt aufeinander auf!

20.04.2020

Bienen los zur Insektenweide!

Dieses Jahr haben wir eine Patenschaft über 200 m² Insektenweide übernommen. Der Bauernhof Böje macht es möglich, dass wir einen kleinen Teil des Biodiversitäts- und Artenschutzprojektes im Naturraum Holsteinische Geest unterstützen können. Eine gute Sache! Interessierte melden sich einfach bei www.hofladen-boeje.de

 

 

11.02.2020

Bad Bramstedt ist seit gut zwei Jahren Fairtrade-Stadt

Wir GRÜNEN setzen uns für nachhaltige und faire Produktionsbedingungen ein, um die Existenz der Bauern in Südamerika, Afrika und Asien zu sichern und ihren Kindern bessere Bildungschancen zu ermöglichen.

Machen auch Sie mit...

...indem Sie den Kauf von außereuropäischen Produkten in Bad Bramstedt, wie z. B. Kaffee, Tee, Schokolade fair gestalten. Fragen Sie in den Geschäften nach.

 

15.01.2020

Klausur-Wochenende in Dersau

Am 1./2. Februar zieht es die Bad Bramstedter Grünen -wie jedes Jahr- nach Dersau an den Plöner See.

Gutes Arbeiten, Pläne machen, spazieren gehen, Essen genießen, klönen, singen (Gerhard, vergiss die Gitarre nicht!), Ideen sammeln- all das klappt wunderbar in Leibers Galerie-Hotel in herrlicher Umgebung in Dersau.

Auch neue Interessierte aus Bad Bramstedt sind herzlich eingeladen. Melde dich einfach bei unserem Vorstand an. Dort erfährst du mehr. Oder komm' am 22.01. zu unserem Fraktionstreffen um 19 Uhr ins Schloss Bad Bramstedt.

19.12.2019

Rede zum Haushalt

Rede des Fraktionsvorsitzenden Dr. Gilbert Sieckmann-Joucken zum Haushalt in der Stadtverordnetenversammlung vom 16.12.2019 (es gilt das gesprochene Wort)

Sehr geehrte Frau Bürgervorsteherin, sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Kolleginnen und Kollegen

Die Verabschiedung des Haushaltes ist wohl jährlich die größte und wichtigste Herausforderung und Aufgabe dieses Gremiums. An dieser Stelle einen Dank an die Verwaltung, die uns bei den Beratungen unterstützend zur Verfügung stand. Aber gleichzeitig üben wir an dieser Stelle auch Kritik. Die Kommunikation zwischen Verwaltung und Stadtverordneten ist klar verbesserungsfähig, entscheidendes Verwaltungshandeln muss für uns transparenter und nachvollziehbarer werden. Die Umsetzung von Beschlüssen muss deutlich schneller und ohne anderslautende Auslegung durch die Verwaltung erfolgen. Wir entscheiden, Verwaltung führt aus.

Zu den nackten Zahlen:

Der Ergebnisplan schließt mit 1,282 Mio Minus ab
Kreditaufnahme für Investitionen beträgt 3,8 Mio.

Hier haben wir nun schon einen Gegensatz zum § 75 GO, der besagt, dass der Haushalt in jedem Jahr ausgeglichen sein soll. Wir als Stadtverordnete haben die Verantwortung, das Geld, welches uns zur Verfügung steht, zielgerichtet zum Wohle der Stadt und ihrer Bürger und Bürgerinnen einzusetzen. Aber wir haben auch die Aufgabe, die öffentlichen Einrichtungen zu schaffen und zu erhalten, die für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Betreuung der Einwohner und Einwohnerinnen erforderlich sind, wir haben auch die Aufgabe, diese Stadt zukunftsfest, nachhaltig, gerecht und lebenswert für Alle zu gestalten. Im Haushalt setzen wir die Leitplanken für das kommende Jahr und Folgejahre.

Die großen Punkte sind:

- der Neubau der KITA Moorstücken

- der Erwerb von Grundstücken in den Gewerbegebieten

- Personalaufwendungen

Die ersten Punkte sind klare Maßnahmen, die in die Zukunft gerichtet sind, wo auch Werte entstehen, also keine konsumtiven Aufgaben, sondern schlicht notwendig. Beim Personalzuwachs fällt zuerst die neu zu schaffende Stelle des büroleitenden Beamten auf. Diese Stelle ist für uns aber notwendig und wird lt. Stellenbeschreibung auch einen Mehrwert für die Stadt bringen. Der Personalschlüssel ist dazu für eine Kommune dieser Größe völlig im Rahmen. Auch eine neue Stelle im Bereich Kultur begrüßen wir ausdrücklich. Die für nächstes Jahr geplante Neuorganisation des Stadtmarketing mit Schaffung einer Corporate Identity begrüßen wir, sie ist notwendig für die Stadt, die Identifikation mit der Stadt und einer einheitlichen, modernen Darstellung nach Außen. Letztendlich aber kostet gutes Personal auch Geld, zudem wir uns in einem klaren Arbeitnehmer-Markt befinden. Wir haben einen guten Eindruck von den kürzlich besetzten Stellen im Bauamt, Stadtmarketing, Bauhof und Ordnungsamt und hoffen, dass dieser Elan und der Schwung anhalten. Aber es muss vor dem nächsten Haushaltsentwurf für 2021 eine Organisationsuntersuchung der Stellen erfolgen, es muss zukünftig gelten: Keine Neubesetzung ohne Orgauntersuchung, allzu gerne entwickeln Verwaltungen im Personalbereich ein Eigenleben und eine Eigendynamik.

Herausheben möchte ich an dieser Stelle auch die Beziehungen zu unserer Städtepartnerschaft mit Drawsko Pomorskie, die auf ein neues und intensiveres Level gehoben werden soll. Hier wurden die ersten Maßnahmen und Umsetzungen bereits eingeleitet.

Im nächsten Jahr beginnen wir mit der Erstellung eines neuen F-Planes. Dies wird die Richtung vorgeben, wie sich die Stadt entwickeln wird und wohin wir einwohnermäßig hinwollen.

Für uns Grüne sind folgende Bereiche Kernthemen:

- Schaffung von Wohnraum im 1. und 2. Förderweg, hier wurde im großen Konsens eine 30% -Regelung geschaffen

- Nachhaltige Stadtentwicklung. Innerstädtischer Nachverdichtung ist hier der Vorrang zu geben, den Konflikt mit den Interessen der Anwohner und den Interessen von Klimaschutz und weniger Flächenverbrauch werden wir austragen müssen. Wir unterstützen ausdrücklich das Vorhaben einer Überarbeitung der Gestaltungssatzung nach 30 Jahren. Stadtplanung ist ein dynamischer uns sich laufend entwickelnder Prozess, und kein Verharren im rotbraunen Klinkerbau mit einfarbigen Dachschindeln.

- Digitalisierung

- Nachhaltiges Wirtschaften Ansiedlung zukunftsorientierter und nachhaltig wirtschaftender Unternehmen. Hier gab es eine interfraktionelle Erarbeitung eines Kriterienkataloges

- Mobilität der Zukunft Besserer und schnellerer ÖPNV. Schaffung eines Radwege- und Fussgängerkonzeptes. Mittelfristig sollten Innenstädte autofrei werden. Autos schränken die Aufenthaltsqualität ein und verbrauchen Platz, der besser genutzt werden kann. Wir müssen aber auch klare Kante gegenüber der Kreisverkehrsaufsicht zeigen, die Verkehr nur aus der Sicht des Autofahrers sieht, ob es um die Sperrung des Bleeck für LKW geht oder die Einrichtung von Geschwindigkeitsbeschränkungen, im Notfall muss dann auch mal der Weg vor das Verwaltungsgericht gesucht werden.

- Bildung Kinderbetreuung Im Landesvergleich haben wir in Bad Bramstedt eine hohe Qualität und relativ niedrige Elternbeiträge. Wir verlassen uns bei der Umgestaltung des Außengeländes der JFS auf ihr Wort Frau Jeske, Baubeginn Frühjahr 2020. Eine weitere Verzögerung werden wir im Interesse der Schüler, Eltern und Lehrer nicht weiter hinnehmen.

- Verbesserung der Kultur-und Freizeitangebote Viele gute Ideen in der Pipeline; lobend zu erwähnen ist hier der lebendige Adventskalender

- Und schließlich der Start des Klimaschutzkonzeptes. Dieses Thema ist das Thema der Zukunft, hier muss die Stadt mit gutem Beispiel vorangehen.

Neben all diesen Punkten stehen der Finanzlage der Stadt aber auch Unwägbarkeiten entgegen:

Neues Finanzausgleichsgesetz das Finanzbeziehungen zwischen Land und Kommune regelt; hier gibt es noch keinen Gesetzentwurf, aber es wird weniger Geld zur Verfügung stehen. Und hier ist gerade Bad Bramstedt als zentraler Ort in seiner Funktion als Unterzentrum betroffen, da muss die Frage der Systemgerechtigkeit des FAG noch geschärft werden. Es gibt Änderungen im SGB 9 und 12, BTHG. KITA-Reform, Grundsteuergesetz, § 2b Umsatzsteuergesetz, Digitalisierung. Dies sind vielfach politische Vorgaben aus Kiel und Berlin, deren Finanzierung aber teilweise den Kommunen aufgebürdet wird.

Fasse ich nun alles zusammen und wäge ab, kommen wir als Grüne Fraktion zu dem Schluss, dass dieser Haushalt trotz eines Fehlbedarfes solide und zukunftsfähig ist und damit für uns zustimmungsfähig ist. Wir haben alle Positionen abgeklopft, sowohl auf der Ausgabenseite als auch auf der Einnahmenseite und finden keine weiteren Potentiale für dieses Jahr. Bereits erfolgt ist eine Senkung der Ausbaubeiträge und es wurden Weichen gestellt für Mehreinnahmen in bestimmten Bereichen, aber auch wurden Positionen auf der Ausgabenseite gestrichen oder mit einem Sperrvermerk versehen. Und einen Haushalt kann man nur überzeugend und verantwortlich ablehnen, wenn man die Punkte klar benennt, die zu ändern sind, daher bitte ich alle Kollegen noch einmal zu überlegen, ob sie die Ablehnung dieses Haushalten verantworten können und wollen.

Wir stimmen dem Haushalt geschlossen zu. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

17.11.2019

Kita-Reform 2020 // Info-Abend mit Eka von Kalben am 3.12. in Bad Bramstedt

Die Verabschiedung des Gesetzes zur Kita-Reform 2020 in Schleswig-Holstein steht kurz bevor.

In Bad Bramstedt haben Sie nun die Chance, sich ein Bild über den Inhalt der Reform und kommende Veränderungen zu machen.

Wir laden Sie herzlich ein!

Eka von Kalben, Fraktionsvorsitzende und kitapolitische Sprecherin von Bündnis  90/DIE GRÜNEN im schleswig-holsteinischen Landtag, wird über den aktuellen Stand informieren. Die Reform tritt am 1. August 2020 in Schleswig-Holstein in Kraft.

Die Zielsetzung der Reform ist klar: So sollen beispielsweise Familien von hohen Beiträgen entlastet, der Betreuungsschlüssel sowie die Wahlfreiheit für Familie verbessert, Tagesmütter und -väter stärker unterstützt, Mitwirkungsrechte der Eltern erweitert und das Finanzierungssystem vereinfacht werden. Dafür stellt die Landesregierung zusätzliche Mittel bereit. Auch die geplante Kita-Datenbank zur effektiven Bedarfsplanung, die erstmals gesetzlich definierten Qualitätsstandards, die Aufteilung der Finanzierungsanteile für Eltern/Kommunen/Land sowie Lösungsstrategien zur Begegnung des Fachkräftemangels sollen auf der Veranstaltung diskutiert werden.

Wir laden alle Interessierten herzlich zu unserer Veranstaltung ein und freuen uns auf eine rege Diskussion. Fragen zur Kita-Reform sind ausdrücklich erwünscht!

22.10.2019

Wie immer am ersten Donnerstag des Monats...

28.09.2019

Am Tag der Deutschen Einheit in die Gazelle

02.08.2019

Ferienspaß in der Nacht am 6. August

Mehr»

01.08.2019

Über 50 Fledermäuse im Kurpark Bad Bramstedt gezählt

Am 26. Juli war es wieder soweit. Am Abend kurz nach acht Uhr fanden sich viele Fledermaus-Interessierte beim Parkplatz Birkengrund ein. Für einige war es nicht einfach, den Treffpunkt zu finden, da er leider nicht im Ortsverzeichnis eingetragen ist und sich auch die Suche mittels Navi als schwierig herausstellte. Doch als dann an die 30 Personen, darunter auch einige Kinder, zusammengekommen waren, wurden sie von Frau Gisela Oden-Behrendt begrüßt und in die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse eingeweiht. Zunächst erfuhr man, dass, einer Legende nach, spanische Soldaten an der Stadtmauer von Valencia einst durch aufgescheuchte Fledermäuse vorgewarnt wurden und so einen feindlichen Angriff auf die Stadt verhindern konnten. Wer schon in Valencia war, stellt fest, dass auch heute noch überall in der Stadt das Fledermaus-Symbol zu sehen ist. Nicht zuletzt auch beim FC Valencia. „Hier in Bad Bramstedt werden wir keine Riesen-Schwärme von Fledermäusen erleben“ informierte die Natur- und Landschaftsführerin, „doch ganz bestimmt werden mehrere verschiedene Arten beobachtet werden können.“

Nachdem die Sonne untergegangen war und die Gruppe sich zu einer Lichtung begeben hatte, zogen die ersten Federmäuse in etwa 5 Meter Höhe über die Beobachter hinweg. Anhand der Größe, der Flugbewegungen und insbesondere durch die mittels Detektoren hörbar gemachten Rufe der Fledermäuse, konnten sie als Zwergfledermäuse ausgemacht werden. Kurz darauf trafen die ersten, etwas größeren und nicht ganz so flink und gauklerhaft fliegenden, Breitflügel-Fledermäuse ein. Kinder und Erwachsene blicken begeistert in den Himmel, sobald wieder das Tackern einer der Detektoren zu hören war. Innerhalb von etwa 45 Minuten konnten 23 Zwergfledermäuse und 30 Breitflügelfledermäuse gezählt werden. Dass es diesmal so ungewöhnlich viele Breitflügelfledermäuse waren, erklärte Frau Oden-Behrendt damit, dass mit großer Wahrscheinlichkeit schon der diesjährige Nachwuchs gemeinsam mit dem Muttertier ausgeflogen ist. Fledermäuse bringen jährlich ein Jungtier zur Welt, welches ausschließlich von der Mutter aufgezogen wird. Die Männchen leben gewöhnlich in Gruppen unter sich und haben mit der Aufzucht nichts zu tun.

Weiter ging es zu einer Brücke bei der Schmalfelder Au. Hier erhoffte sich die Gruppe Wasserfledermäuse zu sehen. Leider hatten sich diese wohl für den heutigen Abend eine andere Jagdroute ausgesucht – keine einzige Fledermaus kam vorbei. Doch die abendliche Stimmung dort, die Baumsilhouetten vor dem Nachthimmel und der schöne Gesang der zirpenden Feldgrillen ließen eine ganz besondere Atmosphäre entstehen. Gegen 23 Uhr kam die Gruppe nach dem nächtlichen Spaziergang wieder beim Ausgangspunkt an. Die Teilnehme*innen bedankten sich und Frau Oden-Behrendt überreichte noch Fledermaus-Info-Material, was gerne angenommen wurde.

Die nächste Führung in Sachen Fledermaus und Waldkauz findet für Kinder von 8 bis 14 Jahren am Dienstag, den 6 August um 20 Uhr beim Alten Waldbad im Rahmen der Ferienpass-Aktion statt. Es sind noch wenige Plätze frei. Anmeldung: Sabine Prohn, 0162/9632333, sabineprohn@gmx.de

Mehr»

29.07.2019

Uralte Bäume, Baumkinder und vieles mehr...

aus Segeberger Zeitung, 29.07.2019

17.07.2019

Einladung zum GRÜNSCHNACK

04.07.2019

Ferienpass - Aktionen für Natur-Kids

 

Mehr»

22.06.2019

Öffentliche Fraktionssitzungen

 

Unsere nächsten öffentlichen Fraktionssitzungen finden am 14. und 28. August um 19 Uhr im Schloss in Bad Bramstedt statt. Komm vorbei und gestalte Bad Bramstedt mit uns.

Im Juli finden keine Sitzungen statt :-)

27.05.2019

GRÜNE stärkste Partei in Bad Bramstedt

Liebe Wählerinnen und Wähler,

wir sind überwältigt angesichts des Wahlergebnisses der Europawahl 2019.
WIR SIND STÄRKSTE PARTEI IN BAD BRAMSTEDT. Danke für jede Stimme!

Mit Rasmus Andresen schicken wir einen hervorragenden Grünen Abgeordneten aus Schleswig-Holstein in das Europäische Parlament. Das Vertrauen in die GRÜNEN ist unser Auftrag, Europa zum Vorbild bei Klimaschutz und Solidarität zu machen.

28.04.2019

Monika Heinold treffen in Bad Bramstedt

Am Samstag, 25. Mai ab 13.30 Uhr bei EDEKA / Seestern in der Hamburger Straße in Bad Bramstedt

28.04.2019

Grünschnack mit Eka am 2. Mai

Ein gemütlicher und interessanter Abend mit Eka von Kalben in der Gazelle.

Wie läuft's mit Jamaika in Kiel? Wo liegen die Chancen, welche Hürden gibt es? Was lehrt uns Jamaika für Europa? Warum ist die Europawahl so wichtig? Warum ist Europa so wichtig für uns? Wie sieht es mit den Kita-Gebühren aus in Bad Bramstedt? Wird es auch hier Veränderung geben? Wie weit ist die Grüne Jugend? Wie viele Jugendliche gehen zu FfF nach Hamburg? Wieso nicht in Bad Bramstedt? ... Diese und viele weitere, spannende Themen hatten wir am Tisch. Ach ja - der Tisch... So leckeres Essen fand sich auf diesem - wie immer: Ein großes Lob an die Küche der GAZELLE!

 

Vielen Dank Eka. Ein toller Grünschnack!

 

Mehr»

10.04.2019

1. Mai - Radtour 2019

Eine tolle Radtour mit 20 Radler*innen nach Rosdorf.

Durch blühende Rapsfelder, an Windrädern und Galloway-Herden vorbei, den schönen Rensinger See umrundend. Im Kulinarium stand der Kaffee schon auf dem Tisch - der leckere Kuchen ließ nicht lange auf sich warten.

Mehr»

31.03.2019

Landesparteitag in Bad Bramstedt

Am 23.03. und 24.03. hatten wir unseren Parteitag. Er stand ganz im Zeichen der EU Wahl.

Rasmus Andresen ist unser Kandidat für Europa. Zu Gast waren auch Katarina Schulze (Fraktionsvorsitzende im bayrischen Landtag), Ruben Neugebauer (Sea Watch) und Jakob Blasel (Fridays For Future).

Regionale Themen kamen aber nicht zu kurz und spiegelten sich in der Antragslage wieder. Hierzu werdet ihr an dieser Stelle bald einen Bericht finden.

Die Impressionen wollten wir euch aber nicht vorenthalten.

Am 23.03. und 24.03. hatten wir unseren Parteitag. Er stand ganz im Zeichen der EU Wahl. Rasmus Andresen ist unser Kandidat für Europa. Zu Gast waren auch Katarina Schulze (Fraktionsvorsitzende im bayrischen Landtag), Ruben Neugebauer (Sea Watch) und Jakob Blasel (Fridays For Future). Regionale Themen kamen aber nicht zu kurz und spiegelten sich in der Antragslage wieder. Hierzu werdet ihr an dieser Stelle bald einen Bericht finden. Die Impressionen wollten wir euch aber nicht vorenthalten.

Mehr»

27.03.2019

EUROPAWAHL am 26. Mai 2019

13.12.2018

Gleichgesinnte gesucht!

 
   

Mehr»

20.11.2018

GRÜNE JUGEND bald in Bad Bramstedt

Erstes Treffen fünf aktiver Jugendlicher aus Bad Bramstedt

aus: Segeberger Zeitung, 20.11.2018

09.07.2018

Ausschüsse in Bad Bramstedt

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-25
  • 26-50
  • 51-65
  • Vor»
  • Letzte»