17.01.25 –
Der Bauhof teilt mit: Bei einer Baumkontrolle im Dezember wurden Pilzfruchtkörper vom Austernseitling und auch vom Brandkrustenpilz gesehen... Der Austernseitling Pleurotus ostreatus ist ein Schwächeparasit, der eine Weißfäule verursacht. Der Brandkrustenpilz Kretzschmaria deusta tritt im unteren Stammbereich und auch an den Wurzelanläufen auf. Der Pilz zersetzt die Wurzel und untere Stammbereiche. Bei verminderter Vitalität kann der Baum auch ohne Vorwarnung umstürzen. Verkehrssicherheit ist nicht mehr gegeben, deswegen werden die Bäume gefällt und wen möglich noch als Kopflinden erhalten.
Die Linden wurden in den letzten Jahren regelmäßig zurückgeschnitten. Da die Bäume massive Wurzelverletzungen haben durch Bauarbeiten - was teileweise schon Jahrzehnte zurückliegt - sind die Bäume anfällig für viele Krankheiten. Im Frühjahr/Herbst folgen Ersatzpflanzungen.
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]