17.01.25 –
Der Bauhof teilt mit: Bei einer Baumkontrolle im Dezember wurden Pilzfruchtkörper vom Austernseitling und auch vom Brandkrustenpilz gesehen... Der Austernseitling Pleurotus ostreatus ist ein Schwächeparasit, der eine Weißfäule verursacht. Der Brandkrustenpilz Kretzschmaria deusta tritt im unteren Stammbereich und auch an den Wurzelanläufen auf. Der Pilz zersetzt die Wurzel und untere Stammbereiche. Bei verminderter Vitalität kann der Baum auch ohne Vorwarnung umstürzen. Verkehrssicherheit ist nicht mehr gegeben, deswegen werden die Bäume gefällt und wen möglich noch als Kopflinden erhalten.
Die Linden wurden in den letzten Jahren regelmäßig zurückgeschnitten. Da die Bäume massive Wurzelverletzungen haben durch Bauarbeiten - was teileweise schon Jahrzehnte zurückliegt - sind die Bäume anfällig für viele Krankheiten. Im Frühjahr/Herbst folgen Ersatzpflanzungen.
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]